dctp.tv
  • Magazin
  • Impressum
  • Datenschutz
Die Geschichte der Schweiz

Die Geschichte der Schweiz

Die Eidgenossen
Im Herzen Europas: Die Schweiz

Im Herzen Europas: Die Schweiz

Was sind Konflikte, was sind Synergien im Verhältnis von EU, Bundesrepublik und der Schweiz? Was macht ein Schweizer Botschafter? Begegnung und Gespräch mit dem Botschafter mit Tim Guldimann auf der MSC 2015.

Die Eidgenossen

Die Eidgenossen

Im Herzen Europas gelegen ist die Schweiz dennoch kein Mitglied der Europäischen Union. Seit mehr als 200 Jahren blieb sie in den Konflikten Europas neutral.

Aus dem Handbuch der politischen Erfahrung

Aus dem Handbuch der politischen Erfahrung

Nach wie vor ist die Schweiz ein Ort, von dem alle Weltverhältnisse gelassen ins Auge gefasst werden können. Die Neutralität der Schweiz gibt es auch als Dimension der Öffentlichkeit.

"Aktive Neutralität"

"Aktive Neutralität"

Micheline Calmy-Rey war 2011 turnusgemäß Bundespräsidentin der Schweiz. Der auf Zurückhaltung beruhenden Neutralitätspolitik der Schweiz hat sie den Begriff der "aktiven Neutralität" hinzugefügt.

Wieviel Bewaffnung braucht die Schweizer Neutralität?

Wieviel Bewaffnung braucht die Schweizer Neutralität?

Seit 713 Jahren gibt es die Landesverteidigung der Eidgenossen. In den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts war die Schweizer Neutralität auf besondere Abwehrbereitschaft gegründet.

Eidgenossen in den Kolonien

Eidgenossen in den Kolonien

Die Schweiz war keine Kolonialmacht. Aber viele Schweizer, Heimweh im Herzen, arbeiteten in der Fremde und suchten dort ihr Glück.

Guillaume Tell

Guillaume Tell

Der Schweizer Freiheitsheld Wilhelm Tell ist Symbol der Schweizer Unabhängigkeit. Friedrich Schiller machte den Stoff zu einem Drama.