Opening ceremony for re:publica and MEDIA CONVENTION.
Andreas Gebhard, Mit-Organisator der re:publica, spricht mit Philip Banse über die re:publica 2014 und gibt einen Ausblick auf den ersten Tag.
Christian Flisek vom NSA-Untersuchungsausschuss, spricht mit Philip Banse über den mangelnden Aufklärungswillen der Bundesregierung, die Vernehmung von Edward Snowden und Möglichkeiten der Geheimdienstkontrolle
Können wir uns als Demokratie Geheimdienste leisten? Und wenn ja, wie können wir sie effektiv kontrollieren?
Frank Schwab, Medienpsychologe am Institut Mensch-Computer-Medien der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, erklärt Philip Banse, warum unsere Gehirn nicht auf zeitgenössische Medien eingestellt ist.
Die Medien-Hacker sprechen mit Philip Banse über die jüngste Aktion der Yes-Men und erklären ihm, wie man als Vertreter der Bundesregierung auf einer Konferenz Asyl für Edward Snowden verkünden könnte.
The YES MEN have been doing their hare to change the world as activist and artists over the past decade.
Anatol Stefanowitsch, Linguistik-Professor an der FU Berlin, erläutert Philip Banse seine “sprachpolizeilichen Ermittlungen”, mit denen er Missverständnissen in Online-Diskussionen auf die Spur kommen will.
Wo, wie im Internet, Gruppen mit unterschiedlichen Wertvorstellungen aufeinander prallen, wird nicht nur um Inhalte, sondern auch um Sprachregelungen gekämpft. Diese Kämpfe werden schnell zu Grabenkriegen.
Markus Beckedahl, Mitbegründer der re:publica zieht mit Philip Banse Bilanz des ersten Tags der #rp14
Die digitale Welt im Jahr 1 nach Snowden.
Johnny Haeusler, Mit-Organisator der re:publica, blickt mit Philip Banse auf den ersten Tag der re:publica 2014 zurück, erläutert die lustige Umfragetechnik seines Talks und blickt auf den zweiten Tag voraus.
Im Internet liest jeder nur noch die Überschriften. by re:publica (CC BY-SA 3.0 DE)
Die Wissenschaftsbloggerin Annalee Newitz erklärt Philip Banse, warum der menschlichen Spezies bald die Auslöschung droht - und wie wir sie vermeiden können.
Homo sapiens will survive the next mass extinction -- it's just a matter of how we'll do it.
Medienjournalist Stefan Niggemeier spricht mit Philip Banse über 10 Jahre Bildblog und erläutert Details zu einem Magazin, das er mit Kollegen crowdfunden möchte.
BILDblog wird zehn. Das wollen wir feiern und uns bedanken: Mit einer Film-Premiere, einem Quiz und einem unterhaltsamen Abend.
Aktivist Amin Sabeti hat die konservative Blogger-Szene im Iran analysiert und erläutert Philip Banse zusammen mit James Marchant seine Erkenntnisse.
Familien-Bloggerin Susanne Mierau spricht mit Philip Banse über die gesellschaftliche Bedeutung von Mütter- und Väter-Blogs.
Ziel des Vortrags ist es, einen Überblick über die gesellschaftliche Bedeutung von Elternblogs zu geben, hergeleitet aus der Bedeutung des Clanlebens in der Menschheitsgeschichte.
Balázs Bodó, Soziologe an der Universität Amsterdam, bezeichnet sich als Piraterie-Forscher und spricht mit Philip Banse über “Schattenbibliotheken" für wissenschaftliche Publikationen.
Shadow libraries host millions of (scientific) books and tens of millions of journal articles. How do they operate? What do they offer? Who uses them? For what reasons?
Der Wettbewerb zwischen klassischen Onlinemedien und Blogs ist auch in Deutschland voll entbrannt und immer mehr Medienkanäle buhlen um die Aufmerksamkeit der Leser.
Nadja Buttendorf und Stefan Greiner bezeichnen sich als Cyborgs und haben den Cyborg e.V. mitbegründet, um den Anliegen von Menschen Gehör zu verschaffen, die sich technisch erweitern.
Transhumanismus und Cyborgism sind nicht nur ein neues ästhetisches, ethisches und köperpolitisches Kampffeld, sondern auch ein Paradebeispiel der gegenseitigen Befruchtung von Popkultur und Wissenschaft.
Helmuth Ritzer, CTO der moovel GmbH, einer Tochter der Daimler AG, spricht mit Philip Banse über Mobilität der Zukunft, Carsharing à la Car2Go und stagnierende Autoverkäufe.
Das Autonome Fahren ist in aller Munde und aus der Zukunft des Automobils nicht mehr wegzudenken. Eine Entwicklung, die viele neue Möglichkeiten eröffnet, aber gleichzeitig auch zahlreiche Fragen aufwirft.
Markus Beckedahl (netzpolitik.org) und Kai Biermann (Journalist bei Zeit-Online) unterhalten sich darüber, wie Netzpolitik in den politischen Mainstream kam und was das für die Zukunft bedeutet.
Andreas Gebhard, Mit-Organisator der re:publica, spricht mit Philip Banse über die re:publica 2014 und gibt einen Ausblick auf den dritten und letzten Tag.
Daniel Guagnin, Soziologe an der TU Berlin, erläutert Philip Banse die sozialen Folgen automatisierten Profilings deutscher Polizeibehörden.
Profiling technologies have impact on societal norms and practices. A research team at Technische Universität Berlin conducted a case study on the role of profiling technologies in the field of law enforcement.
Die PR-Leute Djure Meinen und Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach erklären Philip Banse, wie Blogger gekauft werden, warum auch sie Blogger bezahlen - und warum das ethisch in Ordnung sein soll.
Blogging and the age-old question of money. A topic that is almost as old as re:publica itself. But now one that at least seems to have been resolved: bloggers don't have to live on love and fresh air.
Kate Miltner arbeitet bei Microsoft Research und erklärt Philip Banse, warum Smartphones unseres Beziehungen nicht zerstören.
If we believe the media (as well as common wisdom), our mobile phones are ruining our relationships. But is that really the case?
Ron Deibert ist Chef und Gründer des Citizen Lab der Uni Toronto und erläutert Philip Banse die dunklen und unerwarteten Konsequenzen der Snowden-Enthülllungen.
A recent stream of documents leaked by former NSA contractor Edward Snowden has shed light on an otherwise highly secretive world of cyber surveillance...
Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann erklärt Philip Banse die Idee einer Ethik-Maschine gegen das Menschenbild all jener, die Menschen für defizitär und nur durch technische Erweiterungen optimiert halten
Die öffentliche Diskussion über die Herausforderungen und Gefahren von Big Data geht am Thema vorbei -- und genau das macht uns in Zukunft besonders verwundbar. CC BY-SA 3.0 DE
Jean Peters und Faith Bosworth haben sich als Google-Mitarbeiter ausgegeben und auf der re:publica vier neue Produkte vorgestellt. Google schaltete Anwälte ein, aber der Hoax sorgte weltweit für Diskussionen.
Imagine if you could trust a company with your data. If you could open up with all your fears and secrets. Google Nest offers just that trust.
Yasmina Banaszczuk blog als “Frau Dingens” bei stern.de und spricht mit Philip Banse über Fandom und Fankultur.
Markus Beckedahl, Mitbegründer der Republica, zieht mit Philip Banse Bilanz der #rp14, spricht über Frauenquote, Google-Hoax-Präsentationen und Pläne fürs nächste Jahr.